Ein langes Wort, bei dem man schon mal zweimal lesen muss: Eierschalensollbruchstellenverursacher. Was verbirgt sich hinter diesem langen und fast schon bürokratisch klingendem Wort? Eine ebenso praktischer wie spaßiger Küchenhelfer, der das Eier schälen einfach macht.
Direkt zum Inhalt
Frühstückseier schälen leicht gemacht
Wer kennt es nicht, das lästige rumklopfen auf dem Frühstücksei, nur um dann die Schalen-Scherben fast schon einzeln vom Ei zu picken. So viel Aufwand, nur um ein leckeres Frühstücksei zu genießen.
Geht das nicht auch einfacher?
Ja, das geht! Mit einem Eierschalensollbruchstellenverursacher!
Einem was? Einem Eierschalen-Sollbruchstellen-Verursacher.
Dabei handelt es sich um ein äußerst praktisches Hilfsmittel. Und der Spaßfaktor kommt bei diesem Ding auch nicht zu kurz.
Eierschalensollbruchstellenverursacher – was ist das?
Es gibt viele Arten, an das leckere Innere des weichen oder hart gekochte Frühstücksei zu kommen.
- Löffel
- Messer
- Eierköpfer
- Eierschalensollbruchstellenverursacher
Die wohl gängigste Methode, die Schale vom gekochten Ei zu bekommen, ist das Klopfen mit dem Löffel. Dabei wird mit dem Löffel mehrmals auf die Eierschale geklopft, bis diese bricht. Im Anschluss daran wird die nunmehr kaputte Schale entfernt. Manchmal Stückchen für Stückchen.
Ebenfalls weit verbreitet ist das Köpfen des Frühstückei mit dem Messer. Dabei wird das Ei schlichtweg geköpft und der obere, abgeschnittene Teil einfach abgehoben. Diese Technik wirkt zwar vornehmer als das Abklopfen der Schale mit dem Löffel, doch bedarf es ein klein wenig Übung. Zu leicht rutscht man mit dem Messer an der glatten Eierschale ab. Und beim Abschneiden der „Eierkappe“ keine Schalenstückchen im Ei zu verteilen, ist eine Kunst für sich.
Einfacher geht es mit dem Eierköpfer. Dabei handelt es sich um eine Art Ring, welcher im Inneren mit Schneidezähnen versehen ist. Er wird über das Ei gestülpt. Wird der Griff, ähnlich einer Schere, zusammengedrückt, ziehen sich die Schneidezähne zusammen und köpfen so das Frühstücksei. Einfach und praktisch.
Und dann gibt es da noch den Eierschalensollbruchstellenverursacher. Dabei handelt es sich um eine ebenso praktische, wie auch Spaß bringende Apparatur aus Edelstahl. An einem ca. 25. cm langen Stab ist eine Art „Haube“ angebracht, welche genau über den oberen Teil eines Frühstücksei passt. Im Inneren dieser Haube befindet sich eine angeschrägte, leicht scharfe Kante. Auf den Stab aufgefädelt ist eine relativ schwere Edelstahlkugel. Diese ist beweglich und kann am Stab auf und ab bewegt werden. Soweit zum Aussehen des Eierschalensollbruchstellenverursachers.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Take 2 99004/29 Clack Keramik-Ei, Good Morning | 24,90 EUR 19,49 EUR | Zum Angebot* |
2 |
![]() |
Take 2 99001 Clack Gummikopf | 21,90 EUR 18,49 EUR | Zum Angebot* |
3 |
![]() |
Take 2 99002 Clack Holzkopf | 21,90 EUR 17,37 EUR | Zum Angebot* |
4 |
![]() |
T2 TAKE TWO Take2 Eierschalensollbruchstellenverursacher Geschenkbox mit 4 Eierbechern | 29,90 EUR 23,99 EUR | Zum Angebot* |
5 |
![]() |
Take2 Clack Eierköpfer, Edelstahl, Mehrfarbig, 24 x 4 x 24 cm, 1 Einheiten | 23,90 EUR 18,99 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 17.02.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen
Wie funktioniert ein Eierschalensollbruchstellenverursacher?
Herrlich einfach. Der Eierschalensollbruchstellenverursacher wird mit seiner Haube über das Ei gestülpt. Dann einfach die Edelstahlkugel am Stab entlang ganz nach oben bewegen. Und dann? Die Kugel loslassen. Diese saust dann nach unten und trifft mit einem dezenten Klackgeräusch auf die Edelstahlhaube.
Durch den Aufprall wird die innenliegende scharfe Kante auf die Eierschale geschlagen. Diese erhält so eine gleichmäßig umlaufende Bruchstelle ohne das Eiweiß zu beschädigen. Die Eierschale kann dann ganz einfach abgehoben werden.
Diese Art das Frühstücksei zu öffnen macht einfach Spaß. Und noch dazu ist es die wohl eleganteste und sauberste Methode, ein gekochtes Ei von seiner Schale zu befreien.