• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
    • Abseihlöffel
    • Allesschneider
    • Bratenspritzen
    • Brotbackautomaten
    • Brotbretter
    • Dampfgarer
    • Dörrautomaten
    • Dressing-Shaker
    • Eierkocher
    • Eierschneider
    • Eieruhren
    • Eisformen
    • Eismaschinen
    • Eisportionierer
    • Elektromesser
    • Entsafter
    • Flaschenausgießer
    • Fritteusen
    • Geflügelscheren
    • Gefriertruhen
    • Gemüsehobel
    • Joghurtbereiter
    • Julienne Schneider
    • Kartoffelschneider
    • Knoblauchpressen
    • Küchenbrenner
    • Küchenmesser
    • Küchenscheren
    • Küchenthermometer
    • Küchenwaagen
    • Messerschärfer
    • Mikrowellen
    • Milchaufschäumer
    • Nudelwerkzeuge
    • Nussknacker
    • Pizzaschneider
    • Sahnespender
    • Salatschleudern
    • Sandwichtoaster
    • Schinkenhalter
    • Schneebesen
    • Schongarer
    • Spätzlepressen
    • Stabmixer
    • Standmixer
    • Suppenbereiter
    • Waffeleisen
    • Wasserkocher
    • Weinkühlschränke
    • Zitruspressen
    • Close
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
    • Close
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
    • Close
  • Ratgeber
    • Gefrierschrank abtauen
    • Knoblauch lagern
    • Backofen reinigen
    • Thermoskanne reinigen
    • Hilfe gegen Knoblauchgeschmack
    • Hilfe gegen Knoblauchgeruch
    • Knoblauch pflanzen im Topf
    • Küchenabfälle
    • Angebrannte Töpfe reinigen
    • Steak richtig braten
    • Aufbewahrung von Gewürzen
    • Kräuter auf dem Balkon
    • Gemüse anpflanzen auf dem Balkon
    • Frische Kräuter haltbar machen
    • Küchenboden richtig reinigen
    • Küchenkräuter Pflege
    • Basilikum anpflanzen
    • Ratgeber: Küchenkauf
    • Brot backen im Brotbackautomaten
    • Brokkoli im Dampfgarer
    • Nudeln im Dampfgarer
    • Reis im Dampfgarer
    • Fisch im Dampfgarer
    • Wie funktioniert ein Dampfgarer?
    • Dampfgarer reinigen
    • Dörrfleisch selber machen
    • Biltong selber machen
    • Eier kochen
    • Frozen Yogurt selber machen
    • Eis mit der Eismaschine selber machen
    • Eis selber machen ohne Eismaschine
    • Wie funktioniert ein Entsafter?
    • Fritteuse reinigen
    • Joghurt selber machen
    • Küchenmesser schärfen
    • Mikrowelle reinigen
    • Milchaufschäumer richtig benutzen
    • Wie funktioniert ein Milchaufschäumer?
    • Nüsse mahlen
    • Brot schneiden ohne Maschine
    • Gefrorenes Fleisch schneiden
    • Entsaften ohne Entsafter
    • Ceranfeld reinigen
    • Eier einfrieren
    • Kartoffeln lagern
    • Eier haltbar machen
    • Kaffeepulver als Dünger
    • Fruchtfliegen beseitigen
    • Pökelspritze
    • Dampfgarer BPA frei
    • Induktionspfannen
    • Brotbackautomat ohne Loch im Brot
    • Eierschalensollbruchstellenverursacher
    • Mikrowelle mit Backofen
    • Entsafter und Mixer in einem Gerät
    • Nudelmaschinen
    • Close
Wie funktioniert ein Entsafter?
Startseite » Entsafter » Wie funktioniert ein Entsafter?

Wie funktioniert ein Entsafter?

23 Jun 2017

Entsafter sind Küchengeräte in unterschiedlicher Größe, die der Saftgewinnung aus Obst, Gemüse oder Kräutern dienen. Je nach Funktionsweise lassen sie sich in unterschiedliche Kategorien einteilen.

Direkt zum Inhalt

  • 1 Kategorien der Entsafter
  • 2 Funktionsweise von Saftpressen
  • 3 Funktionsweise des Zentrifugal-Entsafters
  • 4 Funktionsweise von Dampfentsaftern

Kategorien der Entsafter

Entsafter unterscheiden sich in ihrer Größe, dem Design und in ihrer Funktionsweise. Letztere besitzt einen Einfluss darauf,

  • auf welche Art der Saft gewonnen wird
  • wie viele Vitamine und Enzyme er enthält
  • wie lange sich der Saft hält.

Entsafter werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Zu unterscheiden sind

  • Saftpressen
  • Zentrifugal-Entsafter sowie
  • Dampfentsafter.

Funktionsweise von Saftpressen

Saftpressen können ausschließlich zur Entsaftung von Zitrusfrüchten konzipiert sein. Sie besitzen eine kegelförmige Zitruspresse mit scharfkantigen Rippen. Wird die halbierte Zitrusfrucht auf die Presse aufgesetzt und mechanisch gepresst, läuft der Fruchtsaft in den Auffangbehälter.

Andere Saftpressen arbeiten mit Metall- oder Kunststoff-Schnecken, die die Früchte zerquetschen. Dabei entsteht ein Fruchtmus, das mittels eines Siebs in den Fruchtsaft und den Trester getrennt wird. In derartige Saftpressen lassen sich alle Obst- und Gemüsearten geben.

Der Vorteil der Saftpresse besteht darin, dass man einen frischen Saft erhält, der besonders vitamin- und enzymreich ist. Leider hält sich dieser Saft nicht lange. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und nach spätestens 3 Tagen verbraucht sein.

Funktionsweise des Zentrifugal-Entsafters

Zentrifugal-Entsafter besitzen in ihrem Innern eine Reibscheibe, die das Obst und Gemüse zerkleinert, bevor dieses kraftvoll gegen ein Sieb geschleudert wird. Dabei trennt sich der Fruchtsaft vom Trester. Je nach Modell verbleibt der Trester entweder bis zum Ende des Entsaftens im Sieb oder er wird zwischenzeitlich ausgeworfen. In letzterem Fall ist die Saftausbeute etwas geringer.

Auch der Zentrifugal-Entsafter liefert einen frischen Saft. Allerdings gelangt während des Schleudervorgangs eine Menge Sauerstoff in die Flüssigkeit. Dieser beschleunigt den Zerfall wichtiger Vitamine und Enzyme. Dennoch kann von einem vitamin- und enzymreichen Saft ausgegangen werden. Ebenso wie der gepresste Saft sollte der Saft aus der Zentrifuge nur wenige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Funktionsweise von Dampfentsaftern

Dampfentsafter sind die klassischen Entsafter, die zur Gewinnung haltbarer Säfte verwendet werden. Sie fassen mehrere Kilogramm Obst oder Gemüse, wobei sich durch vorheriges grobes Zerkleinern die Dichte derselben vergrößern lässt.

Der Dampfentsafter besteht aus

  • dem Wasserbehälter
  • dem Fruchtbehälter
  • einem Sieb sowie
  • dem Auffangbehälter.

Vor dem Entsaften wird der Wasserbehälter mit ausreichend Wasser gefüllt, das sich beim Erhitzen auf der Herdplatte teilweise zu Wasserdampf umwandelt. Dieser steigt im Gerät auf, dringt in die Zellen der Früchte ein und bringt sie zum Platzen. Der Saft tritt aus und gelangt durch das Sieb in den Auffangbehälter. Der Saftvorgang kann bis zu 2 Stunden dauern. Im Fruchtbehälter bleibt der Trester zurück. Durch das Erhitzen wird ein Teil der Vitamine zerstört, jedoch hält sich der Saft bei richtiger Lagerung einige Jahre.

Letztlich dürfte der Wunsch nach der Haltbarkeit des Safts sowie nach seiner Qualität entscheiden, für welchen Entsafter sich der Käufer entscheidet.

(27 Stimmen, Durchschnitt: 4,59 von 5)

Das könnte Sie auch interessieren

Tipps zum Entsaften auch wenn kein Entsafter vorhanden istEntsaften ohne Entsafter Produktvorstellung der Top 5 EntsafterTop 5 Entsafter Äpfel entsaften so gehts - die verschiedenen MöglichkeitenÄpfel entsaften – so entsteht schmackhafter Apfelsaft Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?Wie funktioniert ein Weinkühlschrank? Wie funktioniert ein MilchaufschäumerWie funktioniert ein Milchaufschäumer?

Kategorie: Entsafter

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • e-mail 

Ähnliche Beiträge

Tipps zum Entsaften auch wenn kein Entsafter vorhanden istEntsaften ohne Entsafter Produktvorstellung der Top 5 EntsafterTop 5 Entsafter Äpfel entsaften so gehts - die verschiedenen MöglichkeitenÄpfel entsaften – so entsteht schmackhafter Apfelsaft Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?Wie funktioniert ein Weinkühlschrank? Wie funktioniert ein MilchaufschäumerWie funktioniert ein Milchaufschäumer?
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter