• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Küchenboden richtig reinigen
Startseite » Ratgeber » Küchenboden richtig reinigen

Küchenboden richtig reinigen

23 Dez. 2021

Die Küche ist der Ort, an dem Essen gelagert und zubereitet wird. Der Boden ist dort dementsprechend mitunter von unschönen Flecken durch Getränke oder Soßen gezeichnet und sieht schnell schmutzig aus. Um ihn zu säubern, eignen sich neben Spülmittel und Schrubber auch Dampfbesen und Essig.

Direkt zum Inhalt

Benötigte Utensilien

  • Heißes Wasser
  • Putzlappen
  • Schrubber
  • Spülmittel
  • Dampfbesen
  • Essig
  • Staubsauger

Reinigung des Küchenbodens

Auf dem Küchenboden sammeln sich schnell Krümel, Steinchen und anderer grober Schmutz an, den Sie zunächst mit dem Staubsauger entfernen sollten. Generell sollte man in der Küche neben dem Wischen auch regelmäßig staubsaugen, um Kratzer auf dem Boden zu vermeiden. Im Anschluss daran kann dann einfach feucht gewischt werden. Um an den tiefen Schmutz zu kommen, können Sie danach noch einmal mit Essig nachwischen. Ein Mischverhältnis von 1:1 reicht vollkommen aus und schont den Boden. Zudem ist Essig deutlich günstiger als die Verwendung teurer Reinigungsmittel.

Hartnäckige Flecken können zwar mit speziellen Putzmitteln behandelt werden, schaden jedoch unter Umständen dem Boden, da sie zumeist sehr aggressiv sind. Sie können für die Entfernung von tiefsitzendem Schmutz auch Brennspiritus verwenden. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass dieser im Anschluss rückstandslos mit Wasser und Spülmittel entfernt wird, da die Dämpfe gesundheitsgefährdend sind. Generell sollte bei der Arbeit mit Putzmitteln gut durchgelüftet werden.

Küchenboden keimfrei bekommen

Um auch kleinste Verschmutzungen und Flecken zu entfernen, können Sie im Anschluss an die normale Prozedur noch mit einem Dampfbesen nacharbeiten. Dieser entfernt selbst tiefsitzenden Schmutz und sorgt für einen sterilen und glänzenden Küchenboden. Spezieller Glanzreiniger ist mit dieser Methode nicht nötig, da PVC-Boden alleine durch eine gründliche Säuberung einen schönen Glanz bekommt. Den Schonbezug des Dampfreinigers sollten Sie dennoch regelmäßig wechseln, da dieser schnell Schmutz aufnimmt, welcher dann auf dem Boden haften bleiben kann.

Dampfreiniger können Sie in Fachgeschäften oder Baumärkten ausleihen. Eine Reinigung des Küchenbodens sollte in regelmäßigen Abständen vorgenommen werden, um das Arbeitsumfeld hygienischer zu gestalten und auch die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Während ein PVC-Boden recht einfach zu reinigen ist, sollten Sie bei Fliesen oder Laminat zu anderen Mitteln greifen. Fliesen sind beispielsweise mit Scheuermilch gut zu reinigen, während Laminat gut mit Neutralseife zu behandeln ist.

(15 Stimmen, Durchschnitt: 4,67 von 5)

Kategorie: Ratgeber

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter