• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Hollerküchel
Startseite » Rezepte » Hollerküchel

 

Rezept Hollerküchel
Drucken

Hollerküchel

Wenn der Holunder blühte, gab es eine besonders feine Leckerei. Die beliebten Hollerküchel.

Zutaten

  • 12 Stück Holunderblütendolden
  • 2 Eier
  • 2 EL Mineralwasser
  • 1 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 3 EL Milch
  • 100 g Margarine
  • Puderzucker
  • Fett

Anleitungen

  1. Mineralwasser und Eier mit dem Schneebesen gut vermengen

  2. Mehl mit Backpulver mischen und in das Mineralwasser-Ei-Gemisch sieben, gut verrühren

  3. Zucker zugeben

  4. Milch zugeben

  5. Alles gut verrühren, damit keine Klumpen entstehen

  6. Holunderblüten waschen und abtropfen lassen. Vorsichtig vorgehen um keine Blüten zu verlieren.

  7. Fett in einen Topf geben und erhitzen

  8. Blüten in den Teig tauchen

  9. Teigummantelte Blüten in das heiße Fett geben und darin schwimmend ausbacken

  10. Anschließend die ausgebackenen Holunderblüten auf ein Küchenkrepp geben um überschüssiges Fett zu verlieren

  11. Auf Teller geben, mit Puderzucker bestäuben und warum genießen

Kategorie: Rezepte

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter