• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?
Startseite » Ratgeber » Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?

Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?

18 Aug. 2021

Ein Weinkühlschrank ist ein Kühlschrank speziell für Weinflaschen. Er hat einige Vorteile gegenüber dem klassischen Weinkeller und ist auch aufgrund seiner einfachen Nutzung eine gute Alternative.

Direkt zum Inhalt

Ein Weinkühlschrank wird in der Wohnung platziert und hält den Wein in einem konstanten Klima. Bei der Nutzung gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten. So sollte der Weinkühlschrank an einem Ort aufgestellt werden, wo keine Temperaturschwankungen auftreten. Auch die Sonneneinstrahlung sollte möglichst gering ausfallen.
Da auch Gerüche den Geschmack des Weines beeinflussen können, wird der Weinkühlschrank bestenfalls nicht in der Küche oder im Esszimmer platziert. Das Bad ist aufgrund des feuchten Klimas und der Temperaturschwankungen ebenfalls eher ungeeignet. Idealerweise wird ein eigener Raum eingerichtet. Dieser sollte möglichst kühl, dunkel und gut belüftet sein.

Die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst:

  • Lagerung in kühlem, dunklen Klima
  • Gerüche vermeiden
  • Auf ein trockenes Klima achten

Daneben sollten noch weitere Dinge wie die Größe und die Qualität des Weinkühlschranks beachtet werden. So können Bocksbeutel und Magnumflaschen nur in Kühlschränken mit der entsprechenden Größe verstaut werden.

Was gibt es bei der Lagerung zu beachten?

Nicht nur der Ort des Weinkühlschranks ist wichtig. Auch die Art der Lagerung muss beachtet werden, damit der Wein seinen Geschmack behält.
In erster Linie sollte man beachten, dass günstige Weine oft viel sensibler als teure Weine sind und deshalb auch in den Weinkühlschrank gehören. Zudem kann auch die Position des Weines im Kühlschrank eine Rolle spielen. Hier empfiehlt es sich, weitere Informationen über den jeweiligen Wein einzuholen, um ihn im Anschluss korrekt lagern zu können.

Vorteile eines Weinkühlschranks

Ein Weinkühlschrank hat viele Vorteile gegenüber dem klassischen Weinkeller. So ist man natürlich näher am Wein und muss nicht immer erst in den Keller, um für das Mittagessen einen passenden Tropfen zu suchen. Zudem hat man den Wein immer im Blick. So kann man bei Bedarf Informationen über die verschiedenen Sorten einholen, die Weinsammlung ohne großen Aufwand präsentieren und erkennt rechtzeitig, wenn ein Wein schlecht wird.

Zuletzt haben Weinkühlschränke den Vorteil, dass sie speziell für die Lagerung von Wein konzipiert sind. Temperatur und Feuchtigkeit sind so immer ideal und lassen sich auf Alter und Art des Weines abstimmen. Hier finden Sie eine Auswahl verschiedener Weinkühlschränke.

(31 Stimmen, Durchschnitt: 4,55 von 5)

Kategorie: Ratgeber

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter