• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Wasserhahn entkalken – einfach und schnell
Startseite » Ratgeber » Wasserhahn entkalken

Wasserhahn entkalken – einfach und schnell

25 Aug. 2021

Es kommt weniger Wasser aus dem Wasserhahn als üblich? Es spritzt in alle Richtungen? Dann ist es Zeit, zum Wasserhahn entkalken! Wir erklären, wie es geht und mit welchen Mitteln der Kalk spielend einfach vom Wasserhahn entfernt werden kann.

Direkt zum Inhalt

Muss der Wasserhahn entkalkt werden?

Ein verkalkter Wasserhahn ist eine ziemlich hässliche Angelegenheit. Der weißlich-gelbe Kalk sieht nicht schön aus und ist ungesund noch dazu. Denn je mehr Kalk sich am Wasserhahn ablagert, desto mehr Ablagerungen befinden sich auch im Sieb bzw. Perlator. Bakterien lieben Kalk sowie die Siebablagerungen und geraten mit dem Wasser in den menschlichen Körper. Gesund und hygienisch geht anders.

Doch nicht nur die Hygiene ist ein Grund für das regelmäßige Entkalken des Wasserhahns. Es ist auch das Spritzen. Denn die Kalkablagerungen blockieren den Wasserstrahl und leiten ihn teilweise um. Die Folge: es spritzt. Zugleich kommt auch noch weniger Wasser aus dem Wasserhahn.

Es gibt also zahlreiche Gründe, den Wasserhahn regelmäßig von Kalk zu befreien.

Verkalkter Wasserhahn

Wasserhahn entkalken – komplett und mit Chemie

Soll der Wasserhahn richtig entkalkt werden, ist es nicht einfach mit dem Perlator oder den Armaturen getan. Für eine Komplett-Entkalkung sollte der Wasserhahn abmontiert, entkalkt und anschließend wieder montiert werden. Und das funktioniert so:

  1. Haupthahn und Absperrventile des Wasserhahns unter dem Waschbecken zudrehen. So gelangt kein Wasser mehr in den Wasserhahn.
  2. Hahn öffnen und das Restwasser abfließen lassen
  3. Einen Eimer unter das Waschbecken stellen
  4. Absperrventile (Anschlüsse) lösen
  5. Überwurfmuttern der Wasserhahn-Schlauchverbindungen (unter dem Waschbecken) entfernen. Das klappt am besten mit einer Rohrzange.
  6. Unterlegscheibe mit Halteplatte über die Verbindungen ziehen
  7. Wasserhahn nach oben wegziehen
  8. Düse des Wasserhahns abschrauben
  9. einen Eimer mit 5 Litern Wasser füllen
  10. Entkalker hinzugeben – Menge siehe Packungsbeilage
  11. Wasserhahn und seine Einzelteile (Perlator etc.) in den Eimer mit Entkalker-Wasser legen – Zeit siehe Packungsbeilage des Entkalkers
  12. am Ende der Einwirkzeit den Wasserhahn und die Einzelteile mit klarem Wasser abspülen
  13. Wasserhahn zusammenbauen und von oben wieder in das Waschbecken führen
  14. Überwurfmuttern festziehen – am besten mit der Rohrzange
  15. Absperrventile und Haupthahn öffnen

Der Wasserhahn ist nun entkalkt.

Perlator entkalken mit Essigessenz

Die Komplettentkalkung des Wasserhahns ist nicht jedesmal nötig. Meist reicht es aus, den Perlator zu entkalken.

Hierzu wird der Perlator einfach mit der Hand oder mit der Rohrzange abgeschraubt.

Extra-Tipp: um Kratzer am Perlator oder Wasserhahn zu vermeiden, die Ansatzstelle der Rohrzange mit einem weichen Baumwolltuch oder Handtuch umwickeln.

Der Perlator oder auch Strahlregler besteht aus drei Bestandteilen. Dem sogenannten Mundstück, dem Sieb als Innenteil und der Dichtung.

Und so wird der Perlator entkalkt:

  1. 50 ml warmes Wasser in ein Glas geben
  2. 50 ml Essig zufügen
  3. vermischen
  4. den Perlator in Einzelteilen in die Lösung geben
  5. 15 Minuten einweichen lassen
  6. anschließend die Teile herausnehmen und mit kaltem, klaren Wasser abspülen
  7. Perlator zusammenbauen und wieder am Wasserhahn montieren

So schnell und einfach wird der Strahlregler entkalkt.

Perlator in Zitronensäure

Extra-Tipp: den Wasserhahn während der Einwirkzeit mit einem Tuch und etwas Essig reinigen. So ist nicht nur der Perlator entkalkt, sondern auch der Wasserhahn gesäubert und die Einwirkzeit somit sinnvoll genutzt.

Noch ein Extra-Tipp: bei Kalkablagerungen am Wasserhahn selbst, hilft eine alte Zahnbürste. Wenn möglich ein weiches Modell. Zusammen mit Essig lässt sie den Wasserhahn schnell wieder kalkfrei erstrahlen.

 

Wasserhahn entkalken – weitere Hausmittel

Es gibt weit mehr Hausmittelchen zum Wasserhahn entkalken als nur Essigessenz.

  • Aspirin
  • Amidosulfonsäure
  • Cola
  • Essig
  • Zitronensäure

Aspirin – 1 Aspirin-Sprudeltablette in einem Glas Wasser auflösen. Perlator in seine Einzelteile zerlegen und die Teile in die Aspirinlösung geben. 30 Minuten einwirken lassen. Im Anschluss daran die Perlator-Teile mit kaltem Wasser abspülen

Perlator zusammenbauen und wieder an den Wasserhahn montieren

Amidosulfonsäure – 5 Gramm Amidosulfonsäure in 500 ml Wasser in einen Topf geben. Lösung zum Kochen bringen. Perlator in Einzelteilen in das heiße Gemisch geben und für 5 Minuten darin einweichen. Perlator-Einzelteile mit viel kaltem Wasser spülen. Ebenso den Topf. Perlator zusammenbauen und am Wasserhahn montieren.

Cola – Eine gute Alternative zu Essigessenz bzw. Essig ist Cola. Hier kann genauso verfahren werden wie bei der Entkalkung mit Essigessenz, jedoch mit Cola.

Essig – Entkalken mit Essig? Funktioniert in der gleichen Weise wie mit Cola oder Essigessenz.

Wasserhahn mit Essig reinigen

Zitronensäure – 500 ml kaltes Wasser und ein halbes Tütchen Zitronensäure mischen. Perlator demontieren und die Einzelteile in die Lösung legen. 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend die Einzelteile mit kaltem Wasser abspülen und zusammenbauen. Zu guter Letzt den Perlator wieder am Wasserhahn befestigen.

Luftballon-Tipp: Keine Lust auf Schraubarbeiten? Oder lässt sich der Perlator auch nicht mithilfe einer Rohrzange lösen? Dann wird es Zeit für einen Luftballon!

  • Luftballon mehrfach ziehen, um ihn etwas zu weiten
  • Ballon mit Essig-Wasser-Gemisch befüllen
  • gefüllten Luftballon über den Wasserhahn stülpen, bis der Perlator in der Essigmischung liegt
  • Ballon mit einem Knoten oder Gummiring am Wasserhahn befestigen
  • 15 Minuten einwirken lassen
  • Luftballon ablösen und Wasserhahn aufdrehen zum durchspülen

Kein Luftballon zur Hand? Dann tut es auch eine kleine Plastiktüte oder ein Gefrierbeutel.

Wasserhahn Reinigung mit einem Luftballoon

Dosierung von Zitronensäure und Essig/Essigessenz

Im Allgemeinen wird für die Entkalkung mit Zitronensäure ein halbes Tütchen des Mittels verwendet. Die Packungsbeilage der Zitronensäure sollte dennoch beachtet werden.

Bei Essig und Essigessenz unterscheidet sich die Dosierung. Essig = Dosierung 1 : 1, also 1 Teil Wasser mit 1 Teil Essig. Essigessenz = Dosierung 1 : 4, also 1 Teil Essigessenz mit 4 Teilen Wasser.

(10 Stimmen, Durchschnitt: 4,60 von 5)

Kategorie: Ratgeber

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter