• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Brot aufbewahren – so bleibt Brot lange frisch
Startseite » Ratgeber » Brot aufbewahren – so bleibt Brot lange frisch

Brot aufbewahren – so bleibt Brot lange frisch

4 Dez. 2021

Selbst gebacken oder frisch vom Bäcker ist Brot ein wahrer Hochgenuss. Doch falsch aufbewahrt verliert Brot schnell an Luftigkeit und Geschmack. Damit Brot lange schmeckt und haltbar bleibt, muss es richtig aufbewahrt werden. Aber wie? Brot aufbewahren – so geht’s richtig.

Direkt zum Inhalt

Allgemeines zum Brot

Am schnellsten trocknet Brot aus, welches zu 100 % aus Weizenmehl besteht. Anders ausgedrückt: je höher der Roggenanteil, desto länger die Frische. Roggen hält Feuchtigkeit um einiges länger als Weizen, sodass das Brot länger frisch bleibt. Genauso verhält es sich bei Brot mit Sauerteig oder Vollkorn.

Die richtige Aufbewahrung

So lange hält sich Brot bei optimalen Lagerungsbedingungen:

  • Weizenbrot bis zu 2 Tage
  • Roggenbrot bis zu 4 Tage
  • Vollkorn- und Sauerteigbrot bis zu 9 Tage

Brot aufbewahren – Tipps & Tricks

Um das Aroma von Brot lange Zeit zu erhalten, gibt es einiges zu beachten.

  • Originalverpackung
  • Kühlschrank
  • Brotkasten
  • einfrieren

Originalverpackung? Nicht zu lange!

Ob frisch vom Bäcker oder doch aus dem Supermarkt, Brot ist immer verpackt. Mal in Papiertüten, mal im Plastikbeutel. Darin sollte das Brot allerdings nicht allzu lang verbleiben. Der Grund dafür ist die schlechte Luftzirkulation in der Originalverpackung.  Die Folge davon ist Schimmelbildung.

Kühlschrank? Ja, aber…

Die Brot-Aufbewahrung im Kühlschrank ist ausschließlich für den Sommer geeignet. Und auch dann nur, wenn nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. Aber Achtung: im Kühlschrank wird das Brot schnell altbacken.

Brotkasten – top zum Brot aufbewahren

Der ideale Aufbewahrungsort für Brot ist und bleibt der Brotkasten. Wer nun an rustikal aussehende Holzkisten denkt, wird überrascht sein. Brotkästen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Zum Beispiel aus

  • Holz
  • Keramik
  • Plastik
  • und sogar Stoff

Im Brotkasten wird das Brot gut belüftet, sauber und trocken gelagert. Beträgt die Temperatur dabei noch 12° c bis 18° C sind die Lagerbedingungen perfekt.

Doch warum funktioniert die Brot-Aufbewahrung im Brotkasten so gut?

Die Brotbox absorbiert überschüssige Feuchtigkeit. So bleibt das Brot trocken und einer Schimmelbildung wird vorgebeugt. Doch die Brotbox hat zudem die Eigenschaft, bei Bedarf die aufgenommene Feuchtigkeit wieder an das Brot zurückzugeben. So wird ein Austrocknen des Brotes verhindert.

Die gute Belüftung des Brotkastens trägt ebenfalls zur Vermeidung von Schimmel bei.

Wichtig ist jedoch eine gute Pflege des Brotkastens. Dafür am besten einmal pro Woche das Behältnis mit Essigwasser säubern. 

Lange Haltbarkeit durch einfrieren

Das  Lieblingsbrot war im Angebot? Kein Problem, denn Brot lässt sich hervorragend einfrieren. Dafür in Scheiben geschnitten oder auch im Ganzen in einen Gefrierbeutel geben und ab damit in das Gefrierfach. Aufgetaut wird das Brot einfach bei Zimmertemperatur.

Tipps & Tricks in Sachen Brot

Altbackenes Brot

Das Brot ist altbacken geworden? Kein Problem, auch aus altem Brot lässt sich leckeres zaubern. Wie wäre es zum Beispiel mit der Weiterverarbeitung zu Semmelbrösel für Schnitzel? Oder zu knusprigen Croutons für Salate oder Suppen? 

Handelt es sich um Brötchen oder Weißbrot, können diese auch aufgebacken werden. Wichtig dabei: die Kruste mit Wasser bestreichen. Danach einfach für rund 10 Minuten in den (vorgeheizten!) Ofen. Und schon werden die alten Brötchen wieder kross.

Schimmelbefall

Das Brot schimmelt? Weg damit! Schimmeliges Brot darf definitiv nicht mehr gegessen werden.

Warum das so ist?

Selbst wenn nur an einer kleinen Stelle des Brotes Schimmel zu sehen ist, ist wohl der ganze Brotlaib bereits mit schimmelbedingten Giftstoffen befallen. 

Wichtig bei schimmeligem Brot: das Brot entsorgen und anschließend den Brotkasten gründlich reinigen.

Wenn es schon eine Tüte sein muss

Brot vom Bäcker befindet sich meist in einer Papiertüte verpackt. Obwohl es eine gute Übergangslösung ist, stellt die Papiertüte nicht die ideale Aufbewahrungsform dar. Wenn es dennoch eine Tüte für die Aufbewahrung sein muss: bitte unbedingt Papier. In einer Plastiktüte aufbewahrt kann die Feuchtigkeit nicht entweichen, was die Schimmelbildung fördert.

Einkaufstipps

Schon die Wahl des Brotes bestimmt dessen Haltbarkeit. So halten sich dunkle Brote länger als helle. Der Grund dafür ist der Weizenanteil. Je höher dieser ist, desto schneller trocknet das Brot aus.

Generell lässt sich über die Haltbarkeit von Brot sagen:

  • Vollkornbrot: 7 – 9 Tage
  • Roggenbrot: 3 – 4 Tage
  • Weizenbrot: 2 Tage

Weitere Tipps

Ob backfrisch vom Bäcker oder selbst gebacken, warmes Brot kondensiert. Wird es noch warm in eine Brotbox oder ein anderes Behältnis gelegt, wird es schnell schimmeln. Warmes Brot deshalb vor dem Einlagern stets komplett auskühlen lassen.

Bäcker lagern angeschnittenes Brot stets mit der Schnittkante nach unten. Auch im Privathaushalt empfiehlt sich dies, da der Schnittbereich so nicht so schnell austrocknet. 

(1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Kategorie: Ratgeber

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter