• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Startseite » Ratgeber » Estragon, Würzkraut mit spezieller Eigenschaft

Estragon, Würzkraut mit spezieller Eigenschaft

5 Okt. 2021

Estragon, ein beliebtes Küchenkraut. Hauptsächlich in Saucen verwendet, hat das schmackhafte Gewürz jedoch auch eine gesunde Wirkung auf den menschlichen Körper. 

Direkt zum Inhalt

Das ist Estragon

Das schmackhafte Kraut ist in zahlreichen Varianten erhältlich. Die bekanntesten Arten sind der Deutsche Estragon sowie der Russische Estragon.

Die Wuchshöhe der Estragonpflanze beläuft sich auf bis zu 150 cm. Gepflanzt auf dem Balkon oder im Garten erreicht die Pflanze jedoch diese Größe meist nicht. 

Die Blätter sind schmal und von dunkelgrüner Farbe. Estragon-Blüten erstrahlen gelb bis hell-grünlich. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni. 

Die Früchte des Estragon sind recht unscheinbar und flach in der Form. 

Wichtig zu wissen: Französischer und auch Deutscher Estragon bilden keine Samen. Für die Vermehrung kommt somit nur Teilung in Frage.

Küchenpflanze Estragon

Das würzige Küchenkraut erfreut durch zahlreiche Arten. Dabei sind der Deutsche sowie der Französische Estragon geschmacksintensiver als der Russische Estragon.

In der Küche findet das beliebte Würzkraut meist Anwendung bei Gerichten mit Fleisch, Fisch, Rahm, Ei und auch Käse. Die wohl bekanntesten Estragon-Delikatessen sind die Sauce Béarnaise sowie der Estragon-Senf.

Heilpflanze Estragon

Nicht nur für den Geschmack ist Estragon eine Wohltat, sondern auch für die Gesundheit. Durch seine gesunden Inhaltsstoffe wirkt das wohlschmeckende Heilkraut vor allem positiv auf die Verdauung und den Appetit. 

Die chinesische Medizin wird Estragon hauptsächlich bei Problemen mit Magen, Milz und Leber angewendet. Die Homöopathie verwendet es hauptsächlich bei Menstruationsproblemen.

Durch seine Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und auch Cumarine wirkt Estragon

  • antibakteriell
  • anti-epileptisch
  • beruhigend
  • entkrampfend
  • entzündungshemmend
  • verdauungsfördernd

So gesund Estragon auch ist, schwangere und stillende Frauen sollten auf das schmackhafte Kraut weitgehend verzichten.

Augen auf beim Estragon-Kauf

Das würzige Kraut ist in getrockneter Form sowie als Pflanze im kleinen Topf in Supermärkten erhältlich. Getrockneter Estragon muss in aromaversiegelter Verpackung sein.

Gartencenter und die Gartenabteilung von Baumärkten bieten Estragonpflanzen zum Kauf an. Ein genaues Betrachten der Pflanze ist wichtig. Denn nur so fallen Thripsen (weiße Punkte) oder Rostpilzbefall auf.

Wer Estragon-Saatgut kaufen möchte, findet die Samen im Gartencenter. Doch Achtung, als Saatgut ist fast ausschließlich der Russische Estragon erhältlich. Welcher weniger aromatisch ist als seine Verwandten, der Deutsche und der Französische Estragon.

Estragon selber anbauen

Warum das schmackhafte Würzkraut kaufen, wenn man es auch selbst anbauen kann? 

Der richtige Standort

Estragon bevorzugt windgeschützte, sonnige Plätze. Aber auch Halbschatten ist möglich.

Der Boden

Das Würzkraut gedeiht am besten in humusreichen Boden, der durchlässig und feucht ist. Als Anzuchtsubstrat für die nicht zwingend notwendige Vorzucht empfiehlt sich ein relativ nährstoffarmes Substrat oder Kräutererde. 

Die Aussaat

Die ideale Saatzeit für die Vorzucht von Estragon ist von Mitte März bis April. Wird nicht vorgezogen, sondern gleich im Freiland ausgesät, liegt die beste Saatzeit zwischen Ende April und Anfang Mai. Vorgezogene Pflanzen können zu dieser Zeit umgesetzt werden.

Wie bei allen Lichtkeimern ist es ausreichend, dass die Samen bei der Aussaat nur leicht an die Erde angedrückt werden. Der Pflanzabstand muss mindestens 50 cm betragen.

Die Pflege

Estragon darf nie komplett austrocknen. Regelmäßiges Gießen ist deshalb bei diesem köstlichen Küchenkraut von großer Wichtigkeit. Zu feucht darf die Erde jedoch auch nicht sein. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, denn diese führt schnell zu Wurzelschäden.

Als Dünger hat sich für Estragon Komponst oder auch Düngepellets bewährt. Mit dem Düngen begonnen wird im Frühjahr. Topfpflanzen sollten in regelmäßigen Abständen ca. alle 8 Wochen gedüngt werden.

Im späten Herbst werden kahle Stängel wie auch Stängel mit verdorrten Blättern bodennah abgeschnitten. Im Frühjahr treibt der Estragon neu aus.

Über den Winter sollte die Pflanze durch ein Vlies, Reisig oder Laub vor der Kälte geschützt werden.

Die Vermehrung

Da der Deutsche sowie auch der Französische Estragon keine Samen ausbilden, können diese beiden Estragonarten ausschließlich vegetativ vermehrt werden. Dies geschieht durch Teilung der alten Pflanzen oder durch Blattstecklinge.

Der ideale Zeitpunkt für die Teilung ist das Frühjahr. Für die Vermehrung durch Stecklinge ist der Sommer am besten geeignet.

Krankheits- und Schädlingsbefall

Estragon ist nur selten von Schädlingen und Krankheiten betroffen. Es kann jedoch zum Befall durch Blattläuse kommen. Absammeln oder die Anwendung von biologischen Hilfen ist hier die einzig richtige Wahl. Da es sich um ein Küchenkraut handelt, welches auch verzehrt wird, dürfen chemische Mittel hier nicht verwendet werden. Bei falscher Pflege kann es auch zu Problemen mit Mehltau kommen.

Die Ernte

Die Blätter des köstlichen Würzkrauts können den gesamten Sommer über geerntet werden. Das beste Aroma kann bei der Ernte vor der Blüte erwartet werden. Doch nicht immer blüht der Estragon.

Estragon haltbar machen

Das aromatische Kraut verfeinert Saucen, Fleischgerichte und vieles mehr. Um stets Speisen verfeinern zu können, empfiehlt es sich, Estragon haltbar zu machen. Durch

  • trocknen
  • einfrieren

Egal ob trocknen oder einfrieren, eines muss beachtet werden: Estragon hat eine spezielle Eigenart. Nachdem ein Stängel abgeschnitten wurde, fließt das Aroma von den Blättern zurück in den Stängel. 

Deshalb ist es wichtig, die Estragonblätter sofort nach dem Schnitt vom Stängel abzustreifen. 

So funktioniert das Trocknen

Für die Trocknung des würzigen Krauts gibt es zwei Möglichkeiten.

  • Lufttrocknen
  • Trocknen im Backofen

Lufttrocknen

  • Estragonblätter auf einem sauberen Tuch ausbreiten
  • an einem schattigen, trockenen Ort trocknen lassen

Nach einigen Tagen sind die Blätter vollständig getrocknet und können eingelagert werden. Wichtig ist, dass keine Restfeuchtigkeit mehr vorhanden ist. Denn diese kann zu Schimmel führen. 

Trocknen im Backofen

  • Backofen auf 30 – 40° C vorheizen
  • Backblech mit Backpapier auslegen
  • Estragonblätter auf dem Backpapier ausbreiten
  • Backblech in den Ofen geben
  • Backofentür einen Spalt breit offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann

Extra-Tipp: keine Umluft! Denn der Umluft-Betrieb wirbelt die Estragonblätter unkontrolliert im Ofen herum.

Noch ein Tipp: ein Kochlöffel aus Holz in die Ofentür geklemmt lässt diese einen Spalt breit offen stehen.

So funktioniert das Einfrieren

Auch hier gilt: die Blätter sofort nach der Ernte von den Stängeln streifen.

  • Estragonblätter in Eiswürfelbehälter füllen
  • etwas Wasser hinzu
  • in das Gefrierfach geben

Die Eiswürfelbehälter werden für normale Eiswürfel benötigt? Kein Problem. Die Estragon-Eiswürfel können, sobald sie komplett gefroren sind, in einen Gefrierbeutel umgefüllt werden.

Übrigens kann der Estragon auch ohne die Zugabe von Wasser eingefroren werden. Hierfür die frisch geernteten Blätter direkt in einen Gefrierbeutel geben und in das Gefrierfach legen.

Wichtig dabei: den Gefrierbeutel mit Inhalt und Einfrierdatum beschriften.

Gefrorenen Estragon verwenden

Der tiefgekühlte Estragon kann direkt aus dem Gefrierfach heraus verwendet werden. Ein Auftauen vor der Verwendung ist nicht nötig. 

Lediglich für das Würzen von Saucen sollte Estragon verwendet werden, der ohne Wasser eingefroren wurde. Ansonsten könnte dies die Saucen verwässern.

Haltbar machen für Salate

Estragon-Essig verleiht Salaten ein ganz besonderes Aroma. Und ist herrlich einfach herzustellen.

  • Blätter und Triebspitzen abernten
  • in Essig einlegen
  • fertig

So schnell und einfach gelingt Estragon-Essig.

(No Ratings Yet)

Kategorie: Ratgeber

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter