• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Angebrannte Töpfe reinigen
Startseite » Ratgeber » Angebrannte Töpfe reinigen

Angebrannte Töpfe reinigen

16 Okt. 2021

Angebrannte Töpfe nicht gleich wegwerfen – Schnell ist es passiert: Einmal nicht auf den Herd geachtet und schon ist etwas angebrannt. Einige Töpfe reagieren darauf sehr empfindlich und lassen die hartnäckige schwarze Kruste nicht mehr so ohne weiteres los. Aber gleich den Topf oder die Pfanne aufzugeben, ist auf jeden Fall auch nicht nötig. Es gibt nämlich einige wertvolle Tipps, um angebrannte Töpfe wieder blitzblank zu bekommen.

Direkt zum Inhalt

Dabei ist erst einmal zu unterscheiden zwischen den verschiedenen Topf- und Pfannenarten, wie zum Beispiel

  • Stahltöpfe und Stahlpfannen,
  • gusseiserne Pfannen,
  • gusseiserne Schmortöpfe,
  • beschichtete Töpfe und beschichtete Pfannen.

Diese individuellen Kochgeräte verfügen alle über andere Material-Eigenschaften und müssen deshalb auch bei der Reinigung sehr differenziert behandelt werden.

Das richtige Vorgehen bei der Reinigung angebrannter Töpfe

Stahltöpfe und Pfannen

Egal, um welches Material es sich handelt, sollte der Topfboden zuerst einmal so schnell wie möglich mit Wasser bedeckt werden, damit die Kruste aufweicht und sich wieder löst. In das Wasser wird ein Tropfen Spülmittel hineingegeben. Stahltöpfe können nach einer kurzen Einweichzeit mit dem Kratzschwammbehandelt werden. Auch wenn sie nach dem Einweichen in die Spülmaschine kommen, werden sie wieder ganz sauber.

Gusseiserne Pfannen

Diese Art von Pfannen wird gerne für sehr heiß und kurz gebratenes Bratgut wie Steaks oder Bratkartoffeln verwendet. Hier kann es schnell passieren, dass etwas anbrennt, wobei auch in diesem Fall das Einweichen erfolgen sollte. Danach dürfte es einfach sein, die Pfanne von Hand wieder schön sauber zu bekommen.

Ein besonderer Tipp von der Großmutter ist, nach dem Braten den Pfannenboden mit Salz zu bestreuen und einige Zeit zu warten. Mit Küchenpapier wird anschließend die Pfanne ausgerieben, wobei keine weitere Behandlung notwendig sein wird. Wurde in einem gusseisernen Topf Fleisch mit Bratensoße zubereitet, muss hier noch einmal mit Spülwasser nachgespült werden.

Beschichtete Töpfe und Pfannen

Teflonbeschichtete Pfannen vertragen keine Behandlung mit einem Kratzschwamm und mögen auch nicht in die Spülmaschine gehen. Das würde die Schicht empfindlich beschädigen. Aber es gibt heute auch schon Beschichtungen, die weitgehend unempfindlich gegen Kratzer sind. Im Normalfall ist die angebrannte Kruste jedoch in einem beschichteten Kochgeschirr längst nicht so schwer zu entfernen, so dass hier keine großen Anstrengungen notwendig sein dürften. Hinzu kommt, dass in beschichteten Geräten nichts so schnell anbrennen kann, es sei denn, die Beschichtung ist bereits beschädigt. Mit derartigen Verletzungen wäre es ohnehin besser, dieses Geschirr nicht mehr zu verwenden.

(10 Stimmen, Durchschnitt: 4,70 von 5)

Kategorie: Ratgeber

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter