• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Hummus selber machen
Startseite » Ratgeber » Hummus selber machen

Hummus selber machen

30 Dez. 2021

Ein Dip, der auf keiner Vorspeisenplatte fehlen darf: Hummus. Die schmackhafte Paste aus Kichererbsen ist ein wahrer Dauerbrenner und passt hervorragend zu zahlreichen Gerichten. Dabei muss der beliebte Kichererbsenbrei nicht immer gekauft werden, denn Hummus selber machen ist erfreulich einfach.

Direkt zum Inhalt

Interessantes zu Hummus

Die leckere Kichererbsenpaste Hummus ist bei weitem keine neue Erfindung, denn bereits seit langer Zeit ist dieses Gericht im Nahen Osten höchst beliebt. Und auch in Deutschland wird Hummus immer populärer. 

Hauptbestandteil des vielseitigen Breis sind Kichererbsen. Diese stammen ursprünglich aus dem türkischen bzw. asiatischen Raum. Woher genau nun aber Hummus stammt, ist nicht geklärt. 

Die Kichererbse gehört übrigens zur Familie der Bohnen. Es gibt zwei Sorten:

  • gelbe Kichererbse
  • braune Kichererbse

Kichererbsen schmecken nicht nur gut, sie sind auch gesund. So finden sich in der Kichererbse unter anderem 

  • Vitamine A, verschiedene B-Vitamine sowie die Vitamine C und E
  • Eisen
  • Magnesium
  • Zink

Hummus selber machen

Den Hauptbestandteil von Hummus, die Kichererbsen, gibt es in zwei Varianten zu kaufen.

  • getrocknet
  • in Dosen

Getrocknete Kichererbsen müssen vor der Weiterverarbeitung über Nacht eingeweicht werden. Dosen-Kichererbsen können sofort verarbeitet werden.

Abgesehen davon finden sich keine Unterschiede zwischen den beiden Varianten. Lediglich bedarf es für einen gelungenen Hummus etwas mehr an Flüssigkeit, wenn dieser aus getrockneten Kichererbsen hergestellt wird.

Die Zutaten

  • Kichererbsen, 1 Dose
  • Olivenöl, 3 – 4 Esslöffel
  • Tahin-Paste (Sesampaste), 4 Esslöffel
  • Zitronensaft
  • Knoblauchzehen, 2 Stück
  • Salz
  • Pfeffer

Die Zubereitung

  • Kichererbsen in ein Sieb geben und abtropfen lassen
  • Knoblauch hacken
  • Kichererbsen, Zitronensaft, Olivenöl, Tahin und Knoblauch in eine Schüssel geben und mit dem Stabmixer fein pürieren bis eine cremige Masse entsteht
  • mit Pfeffer, Salz und wenn nötig etwas Zitronensaft abschmecken

Ein Extra an Geschmack erhält der Humus, wenn während des Pürierens etwas Kreuzkümmel zugegeben wird.

Extra-Tipp: ist der fertige Hummus zu fest, einfach etwas Olivenöl oder auch Wasser zugeben und gut umrühren.

Weitere Hummus-Varianten

Das schöne bei Hummus: die Zutaten müssen nicht unbedingt exakt bemessen werden. Schließlich geht es doch beim Genuss hauptsächlich um den eigenen Geschmack. Deshalb einfach ausprobieren, abschmecken und genießen.

Die Zutaten

  • Kichererbsen aus der Dose
  • Tahin-Paste
  • Knoblauch
  • Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Kreuzkümmel
  • Oliven, schwarz
  • Petersilie
  • Salz

Die Zubereitung

  • Kichererbsen in ein Sieb geben und abtropfen lassen
  • anschließend die Kichererbsen im Mixer pürieren
  • Knoblauch pressen und zu den Kichererbsen geben
  • Tahin-Paste, Kreuzkümmel und Zitronensaft zugeben
  • alles gut vermischen
  • mit Salz abschmecken
  • Humus 30 Minuten in den Kühlschrank stellen
  • danach mit Petersilie garnieren
  • fertig

Die Zutaten

  • Kichererbsen
  • Wasser, kalt
  • Tahini-Paste
  • Backpulver
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Knoblauch
  • Kreuzkümmel
  • Salz

Die Zubereitung

  • Kichererbsen in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen
  • nun die Erbsen im Mixer zu einem feinen Brei verarbeiten
  • Knoblauch pressen und zusammen mit der Tahin-Paste und den weiteren Zutaten zum Kichererbsenbrei geben
  • alles gut miteinander vermengen
  • 30 Minuten kalt stellen

Garnierung und Beilagen

Hummus ist nicht nur lecker, er lässt sich auch wunderbar präsentieren. Angerichtet in einem Schälchen kann er ganz nach persönlichem Geschmack garniert werden. Zum Beispiel mit

  • Petersilie
  • Oliven
  • Chilipulver
  • Granatapfel
  • Zitronenscheiben oder -spalten

Als Beilage zu Hummus schmecken Falafel und auch Fladenbrot hervorragend. Doch auch Gemüsesticks oder normales Brot sind als Hummus-Beilage geeignet.

Hummus geht auch bunt

Das Hummus-Basisrezept kann vielfältig abgewandelt werden. Ob nun lediglich die Sesampaste weggelassen wird oder einfach etwas Joghurt zugegeben wird, der Fantasie sind bei Hummus fast keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was schmeckt und ausprobieren erwünscht.

Doch nicht nur was den Geschmack betrifft, kann Hummus abgewandelt werden. Denn auch die Farbe kann verändert werden. Dies gelingt ganz einfach durch spezielle Zutaten.

  • Erbsen – Grün
  • Paprika – Rot
  • Rote Bete – Pink
  • Bohnen – Orange

So schnell und einfach lassen sich bunte Farben auf den Tisch zaubern und für Abwechslung sorgen. Einfach mit Hummus.

(9 Stimmen, Durchschnitt: 4,67 von 5)

Kategorie: Ratgeber

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter