• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Kochen wie damals
Startseite » Ratgeber » Kochen wie damals

Kochen wie damals

19 Nov. 2021

Nicht selten hört man Menschen über Damals reden, über die „gute alte Zeit“. Damit ist nicht nur die alte Technik gemeint oder Traditionen, auch in der Küche war früher so einiges anders. Wer erinnert sich nicht gern an die leckeren Gerichte von Oma zurück. Wunderbar herzhaft waren sie oder auch herrlich süß.

Übersicht Artikelserie

  • Teil 1: Kochen wie damals
  • Teil 2: Kochen wie damals – Küchengeräte von damals
  • Teil 3: Kochen wie damals – die Rezepte

Direkt zum Inhalt


Die Reihe „Kochen wie damals“ führt zurück in das Kochen von früher und schafft über mehrere Teile hinweg Einblick in die Küche von damals. Mit Rezepten, kuriosem und viel guter Hausfrauenkunst.

Damals und Heute

Mühsam und Zeit raubend sind wohl die Attribute, die als Erstes in den Sinn kommen, denkt man an das Kochen von vor vielen Jahren. War es das wirklich? Oder kommt es uns heute, umgeben von Maschinen und automatischen Küchenhelfern, nur so vor?

Kochen damals, war Handwerk und Kunst zugleich. Und dabei kann man „Hand“ ruhig wörtlich nehmen. Denn damals wurde viel von Hand gemacht. Geknetet, gerührt, gestampft und mehr. Und sonst?

Damals…

  • … wurde frisch eingekauft
  • … wurde jeden Tag frisch gekocht
  • … wurde selbst gekocht
  • … waren die Gerichte einfach
  • … war das Essen schmackhaft

Heute hingegen…

  • … wird verpackt gekauft
  • … kochen Maschinen
  • … gibt es Fertiggerichte
  • … werden die Gerichte immer komplizierter
  • … muss es immer noch besser sein

Einkaufen früher und heute

Ob im Tante-Emma-Laden oder beim Bauernhof in der Nachbarschaft, eingekauft wurden frische Sachen. In Plastik verpackt wie heute, war damals nichts. Auch Tiefkühlware gab es nicht. Wo hätte man sie auch lagern sollen.

Kochen damals und jetzt

Gekocht wurde täglich frisch, selbst wenn es sich nur um Reste handelte. Essen wegwerfen, wie es heute schon fast zur Mode geworden ist, gab es damals nicht. Essen vom Vortag wurde variiert und im neuen Gericht mit verarbeitet. Das beste Beispiel sind hier Knödel bzw. Klöße. Waren diese übrig, wurden sie am nächsten Tag klein geschnitten und mit Speck, Zwiebel und Ei angebraten.

Es wurde selbst gekocht. Fertigpackungen, die man einfach nur in den Backofen, die Mikrowelle oder ins Wasserbad stellt, gab es damals nicht. Knödel wurden aus Semmeln oder Kartoffeln selbst gemacht und kamen nicht im Kochbeutel oder als Pulver aus der Packung.

Früher wurde in Ruhe gekocht. Trotz der vielen Arbeit könnte man es schon fast meditativ nennen. Doch war kochen damals teilweise auch Schwerstarbeit, mit all der Handarbeit und schwergängigen Kurbeln und Geräten. Da war der Workout gleich inklusive.

Heute erleichtern Maschinen und diverse Technik die Kocharbeit und erhalten auch bei aufwendigen Gerichten den Spaß an der Küchenarbeit. Doch was ist mit der Ruhe? Wird auch heute noch in Ruhe gekocht?

Die Gerichte früher und zur heutigen Zeit

Der eigene Gemüsegarten, wenn es in den Städten auch nur ein kleiner Bereich auf dem Balkon war, gehörte früher zur Normalität. Ob Tomaten oder Kräuter, was möglich war, wurde selbst angebaut. Heute kommt der eigene kleine Gemüse- oder Kräutergarten wieder groß in Mode. Bezeichnet als Bio, Natürlich oder auch als nachhaltig.

Die Gerichte waren einfach, aber nicht minder gut. Der Schweinebraten war einfach Schweinebraten und nicht Braten vom Schwein an irgendwas. Zudem enthielt das Essen damals weniger an Chemie und geschmacksverstärkenden Zusatzstoffen. Und dennoch sind die Speisen von früher so köstlich und intensiv an Geschmack, dass sie mit vielen modernen Gerichten nicht zu vergleichen sind.

Und sonst?

Neben all dem eben erwähnten, gibt es sicher einiges mehr, was sich im Laufe der Zeit verändert hat. So zum Beispiel

Kochbücher

Kommerzielle Kochbücher fand man früher nur relativ selten. Bei den Rezepten, nach denen gekocht wurde, handelte es sich meist um alte Familienrezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Teilweise mündlich und teilweise niedergeschrieben und immer weiter ergänzt und verfeinert.

Kochen lernen

war damals Familiensache. So lernte die Tochter das Zubereiten von Speisen von der Mutter. Heute übernehmen diese Aufgabe immer mehr die Kochbücher, das Internet oder auch Kochkurse.

(8 Stimmen, Durchschnitt: 4,63 von 5)

Kategorie: Ratgeber

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter