• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Vielküche

Informationsportal zur Küche

  • Bestseller
  • Rezeptsammlung
    • Top 10 Suppenbereiter Rezepte
    • Top 10 Mikrowellen Rezepte
    • Top 10 Brotbackautomat Rezepte
    • Top 10 Sandwichtoaster Rezepte
    • Top 10 Dampfgarer Rezepte
    • Top 10 Slow Cooker Rezepte
  • Rezepte
    • Hauptgerichte
      • Tomatensuppe
      • Hackbraten
      • Kartoffelbrei
      • BBQ-Rips
      • Pizzabrot
      • Brotsuppe
      • Brennesselsuppe
      • Buttermilch-Stampfkartoffeln
      • Honig-Senf-Hähnchenschenkel
      • Rinder Eintopf
      • Semmede
      • Käse-Hack-Sandwich
      • Ziegenkäse-Sandwich mit Tomaten
      • Toast mit Tomate und Mozarella
      • Krabbensandwich
    • Nachspeisen
      • Apfelkompott
      • Smoothies
      • Veganer Mikrowellen-Tassenkuchen
      • Frozen Yogurt Grundrezept
      • Frozen Yogurt ohne Eismaschine
      • Vanille Frozen Yogurt
      • Vegane Waffeln
      • Kinder-Waffeln
      • Französische Waffeln
      • Dickmilch-Dessert
      • Hollerküchel
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Vollkornbrot
      • Vanillebrot
      • Röstzwiebelbrot
      • Kartoffelbrot
      • Weißbrot
      • Schlesier-Brot
      • Sonnenblumen-Dinkelbrot
      • Toastbrot
      • Bananenbrot
      • Körnerbrot
      • Olivenbrot
  • Ratgeber
Schnittlauch einfrieren
Startseite » Ratgeber » Schnittlauch einfrieren

Schnittlauch einfrieren

19 Jan 2022

Frischer Schnittlauch, ob als leckere Zutat oder als besonderes Extra auf das Brot, ist immer ein Genuss. Schnittlauch ist ein beliebtes Küchenkräuter und erfreulich einfach selbst zu ziehen. Doch was, wenn die Ernte zu gut ausfällt? Dann geht es ans Schnittlauch einfrieren.

Direkt zum Inhalt

  • 1 Die Haltbarkeit von Schnittlauch
  • 2 Vor dem Einfrieren steht die Ernte
  • 3 Schnittlauch vorbereiten
  • 4 Schnittlauch einfrieren
  • 5 Wie wäre es mit…
    • 5.1 Schnittlauchbutter
    • 5.2 Kräutermischung
  • 6 Tipps zum Schnittlauch einfrieren

Die Haltbarkeit von Schnittlauch

Schnittlauch wird meist frisch vom eigenen Balkon oder Fensterbrett geerntet. Im Supermarkt ist er im Topf wie auch als abgeschnittener Bund erhältlich. Letzteres muss umgehend nach dem Einkauf in ein Glas mit Wasser, damit der Schnittlauch nicht welk wird.

Wichtig zu wissen: Schnittlauch eignet sich nicht zum Trocknen. Soll das schmackhafte Kraut haltbar gemacht werden, geht dies nur durch Einfrieren.

Eingefroren ist Schnittlauch bis zu 12 Monate lang haltbar. 

Vor dem Einfrieren steht die Ernte

Um sehr aromatischen Schnittlauch zu erhalten, müssen die Halme vor der Blüte geerntet werden. Sobald eine Blüte vorhanden ist, verlieren die Stiele an Aroma. Sie werden härter und leicht bitter.

Ein regelmäßiger Schnitt der Pflanze verhindert die Blüte und sorgt so für dauerhaft schmackhaften Schnittlauch. 

Interessant! Auch die Knospen und Blüten des Schnittlauchs sind essbar. Sie sind reich an Vitaminen und zudem wunderbar als Dekoration für Gerichte und Getränke geeignet.

Schnittlauch vorbereiten

Das Tiefkühlen von Schnittlauch ist schnell erledigt und bedarf nur wenig Vorbereitung. 

  • aussortieren
  • waschen
  • schneiden und abtrocknen

Die frisch geernteten Halme genau betrachten und welke oder schon braune Halme aussortieren. Diese eignen sich nicht zum Einfrieren.

Anschließend den Schnittlauch unter fließendem kalten Wasser waschen und danach gründlich mit einem sauberen Küchentuch trockentupfen.

Nun geht es ans Schneiden. Dabei werden die Schnittlauchhalme mit einem scharfen Messer in kleine Röllchen geschnitten. 

Schnittlauch einfrieren

Zum Einfrieren des Schnittlauchs gibt es gleich zwei praktische Methoden.

  • Gefrierbeutel
  • Eiswürfelbehälter

Im Gefrierbeutel kann eine größere Menge an Schnittlauch eingefroren werden. Dazu einfach die Schnittlauchröllchen in den Beutel füllen, den Beutel verschließen und ins Tiefkühlfach legen.

Im Eiswürfelbehälter lässt sich der Schnittlauch gut portionsweise einfrieren. Dafür einfach den Schnittlauch in die einzelnen Fächer des Eiswürfelbehälters einfüllen und das ganze ins Tiefkühlfach geben. Noch besser ist es, zum Schnittlauch etwas Wasser oder auch Pflanzenöl zu geben. Dies sorgt für eine bessere Stabilität der Portionen.

Wie wäre es mit…

Schnittlauchbutter

Wer sagt, dass Schnittlauch pur eingefroren werden muss? Es darf auch gerne Schnittlauchbutter sein. Diese ist herrlich einfach herzustellen. Butter und Schnittlauch vermengen, in Form bringen und einfrieren.

Kräutermischung

Der Schnittlauch, vermischt mit anderen Kräutern, Zwiebel und Knoblauch ergibt eine wunderbare Kräutermischung. Sie eignet sich hervorragend für Suppen, Saucen oder auch Salate. Die gesamten Zutaten klein Schneiden und zusammen in einen Gefrierbeutel und ins Tiefkühlfach geben.

Tipps zum Schnittlauch einfrieren

Der Schnittlauch muss vor dem Einfrieren gut abgetrocknet werden. Wird er noch feucht eingefroren, kleben die Röllchen zusammen. Ein portionsweises herausnehmen aus dem Gefrierbeutel ist dann nicht möglich.

Ganze Schnittlauchhalme einzufrieren ist keine gute Idee. Denn sie werden nach dem Auftauen matschig und lassen sich nicht mehr richtig schneiden. Deshalb besser den Schnittlauch noch vor dem Einfrieren in kleine Röllchen schneiden.

Der Schnittlauch sollte zum Einfrieren locker im Beutel oder dem gefriergeeigneten Behälter liegen. Wird er zu stark zusammengepresst frieren die Röllchen zusammen.

Tiefgekühlter Schnittlauch wird stets noch gefroren verwendet. Wird er vor der Verwendung aufgetaut, verliert er an Aroma und wird zu weich.

(1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Kategorie: Ratgeber

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • XML-Sitemap
  • Facebook
  • Twitter